In vielen Berufszweigen können Menschen bei ihrer Tätigkeit verschiedensten Gefahrstoffen ausgesetzt sein. Um diese Gefahrstoffe zu ermitteln und zu beurteilen, existiert ein umfangreiches Verordnungs- und Regelwerk, das den Schutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sicherstellen soll.
Die Anwendung und Umsetzung dieser Vorschriften kann eine schwierige Aufgabe darstellen – deshalb gibt es Hilfestellung für Unternehmen von Berufsgenossenschaften, Arbeitsschutzbehörden und anderen Institutionen des Arbeitsschutzes. Eine solche äußerst hilfreiche Unterstützung bietet die Arbeitsmappe "Messung von Gefahrstoffen", erstellt vom Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA).
Sie finden in dieser Sammlung von Arbeitsblättern praxisbezogene Empfehlungen und Handlungsanleitungen, Mess- und Analysenvorschriften zur Ermittlung und Beurteilung von Gefahrstoffen am Arbeitsplatz, gegliedert nach folgenden Sachgruppen:
Im mehrstufigen Inhaltsverzeichnis sind die Dokumente bestimmten Sachgruppen zugeordnet. Ein Klick auf die Sachgruppen führt sofort zu den einschlägigen Dokumenten. Jedes Dokument hat eine Kennzahl, die es leicht identifizierbar macht. Wenn Sie den Titel oder die Kennzahl anklicken, erhalten Sie eine Kurzbeschreibung des Dokuments.
Unser Newsletter informiert Sie kostenlos per E-Mail über Neuerungen und Änderungen der IFA-Arbeitsmappe. Um immer aktuell informiert zu sein, tragen Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse in unseren Verteiler ein: siehe SERVICE/Newsletter. Vielen Dank!
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.