Amorphe Kieselsäuren stellen eine zwar chemisch einheitliche, in ihrer Herkunft bzw. Herstellung und Aufbereitung jedoch komplexe Stoffgruppe dar. Die wesentlichen amorphen Kieselguren, die auch mit Grenzwerten versehen sind, sind zum einen Kieselglas, Kieselrauch und gebrannte (calcinierte) Kieselgur (AGW 0,3 mg/m³ in der A-Fraktion) und zum anderen synthetische kolloidale amorphe Kieselsäuren (pyrogene und Fällungskieselsäure, Kieselgel) und ungebrannte Kieselguren (AGW 4 mg/m³ in der E-Fraktion). Es werden grundlegende Erläuterungen zu den verschiedenen Typen amorpher Kieselsäure, der Anwendung der Grenzwerte in Kombination mit der Bewertung silikogener Komponenten (Quarz, Cristobalit) und zur Anwendung und den Grenzen bzw. Querempfindlichkeiten des etablierten Fourier-Transformations-Infrarotspektrometer (FTIR)-Analysenverfahrens gegeben.
Kennzahl: 0512
Lieferung: 01/2021Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.